Text, Fotos Heinz Köwing Mielenhausen, 22.09.2025
Grenzbierfest 2025
Mielenhausen
feierte an 2 September-Wochenenden sein 8. Grenzbierfest.
Das Festprogramm der Traditionellen
Veranstaltung gliederte sich in den Grenzgang und die Kirmes. Beide Abschnitte
wurden von den Bürgern und Gästen gut angenommen und mit Begeisterung gefeiert.
Der Grenzgang führte entlang der 10 km langen Gemarkungsgrenze rund ums Dorf.
Treffen mit Gästen der Nachbargemeinden Scheden und Dankelshausen fanden in gut
nachbarschaftlicher und herzlicher Atmosphäre statt. An der Schedebrücke fand
das Treffen mit den Schedenern Bürgern statt. Ortsbürgermeister Stefan Prause
und Bürgermeister Carsten Beuermann begrüßten die Anwesenden recht herzlich,
tauschten Grußworte aus und wünschten allen einen guten Verlauf des Grenzgangs.
Als Stärkungsmittel für den weiteren Grenzgang hatte Beuermann „Grenzschluck“
dabei, den er mit einem Schedener Wappen an Prause überreichte.
Am Treffpunkt
„Dreiländereck“, Grenze zwischen
Mielenhausen und Dankelshausen, trafen sich die „Grenzgänger“ beider Gemeinden
zum gemütlichen Beisammensein. Die Anwesenden wurden herzlich von den Vertretern
der Gemeinden begrüßt, Grußworte überbracht und einen guten Verlauf der
Grenzbierfeste – beide Gemeinden feierten am gleichen Tag -, überbracht. Auch
hier wurde Grenzschluck für eine gute Nachbarschaft, von Vertretern
Dankelshausens, Julia Bytom, Stefan Göbert und Carsten Beuermann (Scheden),
überreicht.
Beuermann, Prause, Göbert, Bytom
Im Verlauf des Grenzgangs wurden mehr als 100 Grenzsteine gegen Höchstgebote an
Paten versteigert. Die Auktionäre Dieter Wolf (Mielenhausen) und
Stefan Göbert (Dankelshausen) stießen auf begeisterte Bieter und erzielten einen guten Erlös. Bestes Ergebnis von 340 Euro
erzielte Auktionator Stefan Göbert von einem Paten aus Dankelshausen.
Wolf, Göbert
Die 3 tägige Kirmes
startete mit einer Kinderdisco im DGH. Maria, Laura & Friends sorgten mit einem
Programm: Musik für die Jüngsten und lustigen Spielen zum Mitmachen und für
ausgelassene Stimmung.
Am nächsten Tag fand das
Gesundheitenspielen im Dorf an 10 Standorten statt. Die Bewohner trafen sich
dort mit ihren Nachbarn, eine Begegnung besonderer Art, um sich bei zünftiger
Musik der Feuerwehrkapelle Varlosen auszutauschen. Beim Schnelligkeitsspiel:
Salz, Mehl usw. aus den Haushalten der Anwesenden zu holen, wurde der
Schnellste, der in kürzester Zeit die Aufgabe
erledigte, mit einer Flasche Kirmesschluck belohnt
Zum
Abschluss des Gesundheitenspielens fand vor dem DGH ein gemütliches
Beisammensein statt. In gemütlicher und geselliger Runde ließen die Anwesenden
den Tag ausklingen.
Den Abschluss der 3 tägigen Kirmes
bildete der traditionelle Frühschoppen im DGH mit den Weserberglandmusikanten.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Ortsbürgermeister Stefan Prause, im Beisein
von Bürgermeister Tobias Dannenberg. Beide richteten herzliche Grußworte an die
Zahlreichen Gäste und wünschten fröhliche Stunden. Prause bedankte sich herzlich
beim Grenzbierfestkomitee für die geleisteten Einsatz bei der Vorbereitung und
Durchführung des Grenzbierfestes. Es wurde ausgelassen gefeiert, bei
stimmungsvoller Musik die zum Mitmachen animierte. Ein Frühstücksbüfett und
Getränke waren zur Stärkung im Angebot.
Den Höhepunkt des
Programms bildete die Proklamation des Volksschützenkönigs und der
Volksschützenkönigin mit Gefolge. Mit viel Spannung warteten die Teilnehmer auf
die Ergebnisse des Pokalschiessens und die Übergabe des Grenzbierfestpokals an
den Sieger. Maximilian Beeken, 1.
Schießsportleiter KKSV, würdigte die neuen Würdenträger des neuen Volksschützenhauses
2025 mit Ketten und Urkunden.
|
Volksschützen Königshaus:
König: Olaf Beeken, Königin: Marlen Suppe`, 1. Ritter: Ole Lamster, 1. Dame:
Maria Schröder, 2. Ritter: Kevin Apel, 2. Dame: Anna Wittwer.
v.links vorne: Tanja Kunze und Jens Beeken (KKSV), König Olaf Beeken, Königin Marlen Suppe`, 1. Dame Maria Schröder, 2. Dame Anna Wittwer, 1. Ritter Ole Lamster /hinten: Stefan Prause, Tobias Dannenberg HMü, Frank Schröder, Kevin Apel, Thomas Heede "TTSV Glatt getroffen", 1. Ritter Marcel Apel, Maximilian Beeken KKSV
![]() |
Peter
Böge hatte
Glück mit seinem Los. Stolzer Gewinner der
Kirmesfahne! Eindrücke! |